Ich über mich

 

Gedichte machen wollte ich schon immer. Ich glaube, ich konnte mit fünf sämtliche Abzählreime auswendig und habe neue dazu erfunden oder die alten für mich passend verändert.

yellow_book

The Yellow Book – Die erste Veröffentlichung

Später habe ich in der Schule Balladen auswendig gelernt. Mir gefielen der Rhythmus, der Reim, die Geschichten, die in den Versen erzählt wurden.

Aber mein erstes „Buch“, das ich selbst verfasst habe, war ein winzig kleiner handgeschriebener und mit Heftklammern zusammengehaltener Text über das Weltall – meine zweite große Leidenschaft, als ich Kind war. Das Heft hatte, wenn es hoch kam, sechzehn Seiten. Aber für mich war es ein Buch. Es existierte nur in einem Exemplar. Leider kann ich mein erstes „Buch“ nicht mehr finden.

Mit vierzehn fing ich so richtig an, Gedichte zu schreiben. 1970 wurden die ersten zwei in einer Zeitschrift gedruckt. Acht Jahre später hatte ich meinen ersten eigenen Band.

Das erste Gedicht

Das erste Kindergedicht – geschrieben 1986/87, veröffentlicht 2006

Mein erstes Kindergedicht habe ich irgendwann zwischen 1986 und 1987 geschrieben. Es heißt „Ich grüße dich!“. Erst zwanzig Jahre später habe ich es veröffentlicht.

Stattdessen entstanden Romane und Geschichten für Kinder und Jugendliche. Zwischen 1989 und 1999 sind sechs Bücher erschienen – und drei weitere unter meinem Pseudonym Moritz Eidechser.

Zuerst nur nebenbei habe ich von 1984 an Bücher aus dem Englischen übersetzt. Das ist noch heute meine ganz große Leidenschaft. 2001 habe ich diese Leidenschaft schließlich zu meinem Beruf gemacht. Inzwischen sind es weit über 200 übersetzte Bücher geworden.

UMG

Im November 2008, während einer Lesereise mit dem von mir übersetzten Autor Kevin Brooks, fielen mir eines Abends auf einem Spaziergang in der österreichischen Stadt Graz plötzlich ein paar völlig verrückte Verse ein. So leicht und unsinnig wie einst meine kindlichen Abzählreime. Aus ihnen und weiteren Versen entstand 2012 mein erster Kindergedichtband „Unsinn lässt grüßen“. Seither sind drei weitere Lyrikbände für Kinder von mir erschienen, zuletzt 2023 das Buch „Der Name des Glücks“.

Und seit drei Jahren übersetze ich nun alle englischsprachigen Gedichte für den „Kinderkalender“ der Internationalen Jugendbibliothek in der Nachfolge von Sybil Gräfin von Schönfeldt, was eine große Ehre ist.

Neueste Beiträge

Eins Friedenstier als Ostergeschenk

Ein Buch über Frieden in diesen unfriedlichen Zeiten? Die Illustratorinnen Friederike Ablang, Merle Goll und Sabine Kranz hatten im letzten Jahr die Idee, baten andere Künstler und Künstlerinnen um Bilder, Dichterinnen und Dichter um Texte und fanden bei dtv offene Ohren, das Buch zu machen und sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf an die Aktion „Ärzte ohne Grenzen“ zu spenden. Was die Illustrationen betrifft, haben auch die ganz großen Namen der Kinderbuchszene wie Axel Scheffler, Eva Muggentaler, Anke Kuhl, Jutta Bauer, Jens Rasmus, Susanne Straßer und Tine Schulz Zeichnungen gespendet. Die Texte stammen u. a. von Marc-Uwe Kling, Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Nils Mohl, Silke Schlichtmann, Kai Lüftner, Yvonne Hergane, Dirk Pope, Silke Lambeck, Andrea Schomburg, Lena Raubaum, Michael Augustin und mir. Das Buch heißt „Das Friedenstier. Mit Stift und Flügeln für den Frieden“. Es ist zauberhaft schön geworden. Wer es kauft, wird seine Freude haben und hilft mit jedem Exemplar der Aktion „Ärzte ohne Grenzen.“ Also: Kauft, Leute, kauft!

  1. Gedicht des Monats April Kommentare deaktiviert für Gedicht des Monats April
  2. Geschichten vom Gegenteil Kommentare deaktiviert für Geschichten vom Gegenteil
  3. Gedicht des Monats März Kommentare deaktiviert für Gedicht des Monats März
  4. Gedicht des Monats Februar Kommentare deaktiviert für Gedicht des Monats Februar