Ich über mich

 

Gedichte machen wollte ich schon immer. Ich glaube, ich konnte mit fünf sämtliche Abzählreime auswendig und habe neue dazu erfunden oder die alten für mich passend verändert.

yellow_book

The Yellow Book – Die erste Veröffentlichung

Später habe ich in der Schule Balladen auswendig gelernt. Mir gefielen der Rhythmus, der Reim, die Geschichten, die in den Versen erzählt wurden.

Aber mein erstes „Buch“, das ich selbst verfasst habe, war ein winzig kleiner handgeschriebener und mit Heftklammern zusammengehaltener Text über das Weltall – meine zweite große Leidenschaft, als ich Kind war. Das Heft hatte, wenn es hoch kam, sechzehn Seiten. Aber für mich war es ein Buch. Es existierte nur in einem Exemplar. Leider kann ich mein erstes „Buch“ nicht mehr finden.

Mit vierzehn fing ich so richtig an, Gedichte zu schreiben. 1970 wurden die ersten zwei in einer Zeitschrift gedruckt. Acht Jahre später hatte ich meinen ersten eigenen Band.

Das erste Gedicht

Das erste Kindergedicht – geschrieben 1986/87, veröffentlicht 2006

Mein erstes Kindergedicht habe ich irgendwann zwischen 1986 und 1987 geschrieben. Es heißt „Ich grüße dich!“. Erst zwanzig Jahre später habe ich es veröffentlicht.

Stattdessen entstanden Romane und Geschichten für Kinder und Jugendliche. Zwischen 1989 und 1999 sind sechs Bücher erschienen – und drei weitere unter meinem Pseudonym Moritz Eidechser.

Zuerst nur nebenbei habe ich von 1984 an Bücher aus dem Englischen übersetzt. Das ist noch heute meine ganz große Leidenschaft. 2001 habe ich diese Leidenschaft schließlich zu meinem Beruf gemacht. Inzwischen sind es weit über 200 übersetzte Bücher geworden.

UMG

Im November 2008, während einer Lesereise mit dem von mir übersetzten Autor Kevin Brooks, fielen mir eines Abends auf einem Spaziergang in der österreichischen Stadt Graz plötzlich ein paar völlig verrückte Verse ein. So leicht und unsinnig wie einst meine kindlichen Abzählreime. Aus ihnen und weiteren Versen entstand 2012 mein erster Kindergedichtband „Unsinn lässt grüßen“. Seither sind drei weitere Lyrikbände für Kinder von mir erschienen, zuletzt 2023 das Buch „Der Name des Glücks“.

Und seit drei Jahren übersetze ich nun alle englischsprachigen Gedichte für den „Kinderkalender“ der Internationalen Jugendbibliothek in der Nachfolge von Sybil Gräfin von Schönfeldt, was eine große Ehre ist.

Neueste Beiträge

Gedicht des Monats Mai

Strichmännchen

Gestern wollte ich ein paar Strichmännchen malen,
doch sie weigerten sich unter lausigen Qualen.

„Nicht mal uns kriegst du halbwegs erkennbar hin.
Du zeichnest so schlecht, es hat keinen Sinn.

Da ließ ich sie ziehen, sie rannten davon.
Ich hörte sie kreischen, ihre Stimmen voll Hohn.

Na gut, sagte ich mir, dann eben nicht,
und schrieb stattdessen dieses Gedicht.

  1. Eins Friedenstier als Ostergeschenk Kommentare deaktiviert für Eins Friedenstier als Ostergeschenk
  2. Gedicht des Monats April Kommentare deaktiviert für Gedicht des Monats April
  3. Geschichten vom Gegenteil Kommentare deaktiviert für Geschichten vom Gegenteil
  4. Gedicht des Monats März Kommentare deaktiviert für Gedicht des Monats März