Jedes Jahr im Herbst wird der renommierte Kinderhörbuchpreis BEO in fünf Kategorien vergeben. Dieses Jahr ist das von mir übersetzte und geliebte Buch „Kasimir Karton. Mein Leben als unsichtbarer Freund“ der amerikanischen Schriftstellerin Michelle Cuevas (Fischer Verlag) unter den Nominierten: als vollständige Hörbuch-Lesung von Ulrich Noethen beim DAV (Der Audio Verlag). Neben „Kasimir Karton“ haben es in der Alterskategorie II (7-11 Jahre) noch zwei weitere Titel auf die Shortlist geschafft: „George“ von Alex Gino (gesprochen von Julian Greis, sauerländer audio) und „Nur mal schnell das Mammut retten“ von Knut Krüger (gesprochen von Andreas Fröhlich bei Silberfisch). Nun heißt es Daumen drücken für meinen unsichtbaren Kasimir, auf dass er dem wunderbaren Sprecher Ulrich Noethen diesen mit 5.000,00 € dotierten Preis einbringt – und dem Buch, der CD-Produktion, der Autorin Michelle Cuevas und mir als Übersetzer weitere Aufmerksamkeit. Mehr zu den nominierten Hörbüchern und zum Preis findet sich unter www.kinderhoerbuchpreis.de
Archiv der Kategorie: Neuigkeiten
Kasimir Karton in der 2. Auflage
Es gab erst immer wieder Buchhändlerinnen, denen das Cover von meinem Lieblingsbuch „Kasimir Karton. Mein Leben als unsichtbarer Freund“ nicht gefiel. Das Buch der Amerikanerin Michelle Cuevas sei deshalb schwer verkäuflich, hieß es. Aber offenbar stimmt die Kritik nur bedingt. Denn nach knapp vier Monaten ist das schöne Buch von einem unsichtbaren Freund, der sich selbstverwirklichen und sein eigenes Leben leben möchte, bereits in der 2. Auflage.
Interview zur Lyrik
Im Blog der Zeitschrift DAS GEDICHT läuft gerade eine Interview-Reihe, in der Franziska Röchter 60 Lyrikerinnen und Lyriker befragt. Es sind die Autoren, die am 26. Oktober im Literaturhaus München lesen werden, wenn das einmal jährlich erscheinende Periodikum DAS GEDICHT Jubiläum feiert und das Jubiläumsheft Nr. 25 erscheint, diesmal zum Thema Religion in der Lyrik, herausgegeben von Anton G. Leitner und José F.A. Oliver.
Als 17. Folge der Interview-Reihe steht seit 18. September das Gespräch mit mir im Netz. In dem Interview-Text lassen sich auch zwei von mir gesprochene eigene Gedichte anhören.
Versfest-Bilderbuch erscheint auf Deutsch
Beim versfest Berlin stellte die indische Lyrikerin Anushka Ravishankar ihr gereimtes Bilderbuch „Excuses! Excuses!“ vor, das 2011 bei Tara Books erschien. Die in zahlreichen Gedichten geschriebene Geschichte hatte ich für das Festival im März übersetzt. Nun wird eine deutsche Ausgabe des wunderschönen Textes beim Peter Hammer Verlag in Wuppertal erscheinen – mit neuen Illustrationen der Münchner Grafikerin Susanne Straßer. Das Buch mit dem deutschen Titel „Ausreden! Ausreden!“ ist für den Herbst 2018 in Planung.
Unglaublich!
Ein ganzes Buch über meine nunmehr 40 Jahre währende Arbeit in der Literatur und speziell in der Kinderliteratur erscheint gerade im Münchner kopaed Verlag. Herausgegeben wurde es als Band 7 der Reihe „Kinder- und Jugendliteratur aktuell“ von den beiden Heidelberger Professorinnen Gina Weinkauff und Karin Vach sowie der Oldenburger Professorin Mareile Oetken. Im vergangenen Jahr gab es dazu an der PH Heidelberg ein Gespräch mit Studenten und im letzten November habe ich eine Gastvorlesung an der Uni Oldenburg gehalten. Beide Texte sind auch in dem Buch abgedruckt. Immer wieder geht es in den wissenschaftlichen Aufsätzen um die Bedeutung der Sprache und um die Musikalität literarischen Schreibens im Gedicht, in Erzählungen und Romanen sowie im Besonderen in meinen zahlreichen Übersetzungen. Zudem enthält das Buch zwölf sehr persönliche Zueignungen von Weggefährten aus meinem beruflichen Leben, so u. a. von Franz Hohler, Arne Rautenberg und Kevin Brooks. Der 264 Seiten dicke Band, der auch eine umfangreiche Bibliografie enthält, ist über den Buchhandel zu beziehen (ISBN 978-3-86736-385-3) und kostet 20,00 Euro. Die bisherigen Bände der kopaed-Reihe beschäftigen sich u. a. mit Martin Baltscheit, Andreas Steinhöfel oder Paul Maar.