Gedicht des Monats Juni

Schultag

Morgens früh um sieben
aus dem Bett getrieben.

Morgens früh um acht
in die Schul gebracht.

Morgens früh um neun
Aufsatz, nichts zu freun.

Morgens früh um zehn
vor der Tafel stehn.

Später dann um elf
keiner sagt, ich helf.

Zwölf Uhr Mittagszeit
Drängelei und Streit.

Schule aus um eine
geh ich heim alleine.

Nachmittags um zwei
Vokabel-Quälerei.

Nachmittags um drei
Mathe-Schinderei.

Irgendwann um vier
reicht die Arbeit mir.

Endlich gegen fünf
tausch ich Schuh und Strümpf.

Bolzen bis um sechs,
ich mach alle ex.

Abendbrot um sieben.
Wo ist bloß der Tag geblieben?

Gedicht des Monats Mai

Die Angst des Tores beim Elfmeter

Die ganze Zeit steh ich am Spielfeldrand
und zittre an den tausend Nylonfäden.
Zum Glück, die Abwehr steht wie eine Wand.

Ich hoff, dass nie der Gegner treffen wird,
hab Panik vor dem Schmerz und Dehnungsschäden.
Passt auf, der Ball kommt! Seht nur, wie er schwirrt.

Grätsch rein, mein Freund! Schnell, mach den Angriff nieder.
Elfmeter? Neinneinnein, das darf nicht sein.
Mein Herz schlägt wild, ich spüre alle Glieder.

Ein Spieler baut sich langsam vor mir auf,
den kalten Blick fixiert, spannt er sein Bein
und trifft mich in den Bauch aus vollem Lauf.

Kraniche im Lockdown

Weil die Corona-Pandemie nicht enden will, geht es auch mit der Reihe „Lockdown-Lyrik“ im Blog der Zeitschrift DAS GEDICHT weiter. Es lohnt sich immer wieder, die Texte zu sichten und vor und zurück zu „blättern“. Da versammeln sich viele ganz verschiedene literarische Stimmen zum Thema. Auch ich habe noch einmal ein Gedicht für die Reihe geschrieben, das gerade online gegangen ist. Und ich freue mich, dabei sein zu dürfen. Wer das Gedicht lesen will, findet es HIER.

Goethe zieht um die Welt

1999 schrieb ich zusammen mit Rafik Schami den Sachroman „Der geheime Bericht über den Dichter Goethe“. Die Idee hinter dem Buch: Zum 250. Geburtstag des großen Dichters wollten wir eine Art neuen West-östlichen Diwan inszenieren. Und wer bot sich da auf arabischer Seite besser an als Schami, dessen Bücher ich damals bei Hanser betreute. Schami wollte, dass wir das Buch als gleichberechtigte Autoren schrieben. Und bis heute wissen nur wir, welche Kapitel von ihm und welche von mir sind.

Das Buch wurde ein großer Erfolg. Hardcover- und Taschenbuchausgabe haben sich bis heute zusammen mehr als 60.000mal verkauft. Und übersetzt wurde der Roman ins Spanische, Französische, Arabische und jetzt sogar ins Usbekische. Unser Goethe zieht immer weiter um die Welt.